Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Spotify zu laden.
Pünktlich zum 25- jährigen Jubiläum von Scrum und dem zuletzt veröffentlichten Scrum Guide gibt es nun ein neues Update 2020. Gemeinsam möchten wir hier auf die Neuerungen eingehen und aufzeigen, was das für Dich und deine individuelle Situation bedeutet.
In dieser Folge #66 spreche ich mit Sabine Canditt (Scrum Alliance / improuv GmbH), Henning Wolf (Scrum Alliance / it-agile GmbH), Bettina Ruggeri (Scrum Alliance / agile-living.com), Peter Fischbach (Scrum Inc. / Scrum Events), Alisa Stolze (Scrum Inc. / Scrum Events) und Dominik Maximini (Scrum.org / valuerise-consulting) über dieses neue Update 2020 und was es für Veränderungen mit sich bringt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Hört doch mal rein 😉
Hier gehts zum neuen überarbeiteten Scrum Guide 2020.
Erlebe den Kern von Scrum
Nutze unser kostenloses Webinar, um aus erster Hand zu erleben, worauf es in Scrum wirklich ankommt!
Montag
19.4.
18:15-19:45
Die Änderung des Scrum Guides im Überblick
Weniger präskriptiv
Im Laufe der Jahre wurde der Scrum Guide immer präskriptiver. Die Version 2020 zielte darauf ab, Scrum wieder zu einem minimalen Rahmenwerk zu machen, indem die präskriptive Sprache entfernt oder abgeschwächt wurde. z.B. wurden die Daily Scrum Fragen entfernt, die Sprache um die Attribute der Product Backlog Einträge abgeschwächt, die Sprache um die Action Items aus der Retro im Sprint Backlog abgeschwächt, der Abschnitt über die Sprint-Absage gekürzt und vieles mehr.
Ein Team, fokussiert auf ein Produkt
Das Ziel war es, das Konzept eines separaten Teams innerhalb eines Teams zu eliminieren, das zu einem “Stellvertreter”- oder “Wir und Die” -Verhalten zwischen dem PO und dem Dev-Team geführt hat. Es gibt jetzt nur noch ein Scrum-Team, das sich auf dasselbe Ziel konzentriert, mit drei verschiedenen Gruppen von Verantwortlichkeiten: PO, SM und Entwickler.
Einführung des Produktziels
Der 2020 Scrum Guide führt das Konzept eines Produktziels ein, um den Fokus des Scrum Teams auf ein größeres, wertvolles Ziel zu richten. Jeder Sprint soll das Produkt näher an das übergeordnete Produktziels bringen. Dies hat sich bereit in Form einer Produktvision in vielen gut funktionierenden Scrum Teams als wichtige Orientierung bewährt.
Eine Heimat für Sprint Goal, Definition von Done und Product Goal
Frühere Scrum Guides beschrieben Sprint Goal und Definition of Done, ohne ihnen wirklich eine Identität zu geben. Sie waren nicht wirklich Artefakte, waren aber irgendwie mit Artefakten verbunden. Mit der Hinzufügung von Product Goal bietet die Version 2020 mehr Klarheit in diesem Bereich. Jedes der drei Artefakte enthält jetzt “Verpflichtungen” zu ihnen. Für das Product Backlog ist es das Product Goal, das Sprint Backlog hat das Sprint Goal, und das Inkrement hat die Definition von Done (jetzt ohne die Anführungszeichen) . Sie existieren, um Transparenz und Fokus auf den Fortschritt jedes Artefakts zu bringen.
Selbst-Management statt Selbst-Organisation
Frühere Scrum-Leitfäden bezeichneten Entwicklungsteams als selbstorganisierend, die selbst entscheiden, wer und wie sie die Arbeit erledigen. Mit einem stärkeren Fokus auf das Scrum-Team betont die Version 2020 ein selbstverwaltendes Scrum-Team, das entscheidet, wer, wie und woran es arbeitet.
Drei Sprint Planning-Themen
Zusätzlich zu den Sprint Planning Themen “Was” und “Wie” legt der 2020 Scrum Guide den Schwerpunkt auf ein drittes Thema, “Warum”, das sich auf das Sprint Ziel bezieht.
Allgemeine Vereinfachung der Sprache für ein breiteres Publikum
Der 2020 Scrum Guide hat einen Schwerpunkt daraufgelegt, redundante und komplexe Aussagen zu eliminieren sowie alle verbleibenden Rückschlüsse auf die IT-Arbeit (z.B. Test, System, Design, Anforderung, etc.) zu entfernen. Der Scrum Guide ist mit 13 Seiten deutlich kürzer.