Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Internetseite und für Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir möchten, dass Sie angenehm durch unsere Seiten surfen und keine unangenehmen Überraschungen erleben.
Auf unserer Internetseite können Sie auf der Seite „Kontakt“ und durch die auf jeder Seite vorhandenen Kontaktformulare Ihre personenbezogenen Daten eingeben. Diese Daten werden nur zur Bearbeitung und Dokumentation Ihrer Anfrage gespeichert. Diese Daten werden nur weitergegeben, wenn dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist. Zu Werbezwecken werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Ferner können Sie sich auch über unseren Internetauftritt bei uns bewerben. Diese Daten werden von uns für diesen Zweck von uns verarbeitet und ausgewertet. Nach Ablauf des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten gelöscht oder bei einer Einstellung in Ihre Personalakte übernommen.
Zusätzlich werden von unserem Internetserviceprovider bei Ihrem Besuch in sogenannten Logfiles Daten gesammelt. Dabei erhalten wir den Namen Ihres Internetserviceproviders, Ihre IP-Adresse, die Internetseite, von der Sie auf unsere Internetseite gekommen sind, die Internetseiten, die Sie bei uns besuchen und Datum, Uhrzeit und Dauer Ihres Besuches. Diese Daten dienen nur statistischen Zwecken. Ein Personenbezug wird von uns nicht hergestellt.
Wir verwenden Cookies, mit denen während Ihres Besuches auf unserer Internetseite Daten auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Dort werden Daten gespeichert, die die Anzeige der Internetseite optimieren und Ihnen das Surfen angenehmer machen. Die Daten werden von uns nicht ausgewertet. Vor derartigen Cookies können Sie sich auch durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Internetbrowser schützen.
Auf unserer Internetseite verwenden wir Links zu anderen Unternehmen. Wenn Sie diese anklicken, verlassen Sie unsere Internetseite und sind dann auf der Internetseite der anderen Unternehmen. Die Bedingungen dazu können sie den Datenschutzerklärungen der angeklickten Unternehmen entnehmen. Für deren Inhalte und deren Umgang mit Daten sind wir nicht verantwortlich.
In den sozialen Netzwerken sind wir bei Facebook, Twitter, Xing, LinkedIn und YouTube vertreten.
In unseren Auftritten in den sozialen Netzwerken können Sie personenbezogene Daten eingeben. Diese Daten werden nur bearbeitet, wenn dies zu Bearbeitung oder Kommentierung Ihres Beitrages erforderlich ist.
Wenn Sie unsere Auftritte in den sozialen Netzwerken besuchen, befinden Sie sich nicht auf unseren Internetseiten, sondern auf den Internetseiten der jeweiligen sozialen Netzwerke.
Dort werden je nach Ihren Einstellungen in Ihrem Browser oder in dem sozialen Netzwerk personenbezogene Daten über Sie gesammelt. Die Bedingungen dazu können Sie den Datenschutzerklärungen der jeweiligen sozialen Netzwerke entnehmen, auf die wir keinen Einfluss haben, und für die wir keine Verantwortung übernehmen können.
Auf unserer Internetseite setzen wir Buttons mit Links zu unseren Auftritten bei Facebook, Google+, Twitter, LinkedIn und Xing ein. Durch diese Buttons werden keine Daten zu den genannten sozialen Netzwerken übertragen. Erst wenn Sie die Buttons betätigen, verlassen Sie unsere Internetseiten und werden zu unseren Auftritten in den angeklickten, sozialen Netzwerken umgeleitet. Sie befinden sich dann nicht mehr auf unseren Internetseiten, sondern auf den Internetseiten der angeklickten, sozialen Netzwerke. Dort werden je nach Ihren Einstellungen in Ihrem Browser oder in dem sozialen Netzwerk personenbezogene Daten über Sie gesammelt. Die Bedingungen dazu können sie den Datenschutzerklärungen der angeklickten, sozialen Netzwerke entnehmen, für die wir keine Verantwortung übernehmen können.
Auf „Gefällt-mir-Buttons“ von Facebook haben wir auf unseren Internetseiten verzichtet, da diese bereits Daten über Sie sammeln würden, wenn Sie diese Buttons noch gar nicht angeklickt haben. Falls Sie uns über diese Technik Ihre Sympathie bekunden möchten, freuen wir uns darüber. Dazu betätigen Sie dann einfach unseren Button mit dem Link zu Facebook. Auf unserer Facebook-Fan-Seite finden Sie dann einen „Gefällt-mir-Button“.
Wir verzichten aus datenschutzrechtlichen Gründen auf die Integration von Social Media Scripts, da die sozialen Dienste Tracking-Methoden im Hintergrund verwenden. Wir freuen uns natürlich, wenn Ihnen unsere Beiträge in unserem Blog gefallen und Sie diese in den sozialen Medien teilen möchten. Dafür haben wir nach den Beiträgen Teilen-Buttons für Twitter, Facebook und Google+ eingefügt. Wenn Sie die Buttons betätigen erhalten Sie einen Hinweis, dass die sozialen Medien Analyse-Scripts im Hintergrund laden, um das Nutzerverhalten zu erfassen. Erst wenn Sie dem zustimmen, werden entsprechende Skripte hochgeladen und der Betrag geteilt.
Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States) betrieben und bereitgestellt wird. Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.
Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten aufgezeichnet:
Diese Daten werden an einen Server von Google in den USA übertragen. Google beachtet dabei die Datenschutzbestimmungen des „EU-US Privacy Shield“-Abkommens.
Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.
Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.
Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden.
Quelle: traffic3.net
Wir verwenden auf unserer Webseite Hotjar der Firma Hotjar Limited (Level 2, St Julian’s Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta), um Besucherdaten statistisch auszuwerten. Hotjar ist ein Dienst, der das Verhalten und das Feedback von Ihnen als Nutzer auf unserer Webseite durch eine Kombination von Analyse- und Feedback-Tools analysiert. Wir erhalten von Hotjar Berichte und visuelle Darstellungen, die uns zeigen wo und wie Sie sich auf unserer Seite “bewegen”. Personenbezogenen Daten werden automatisch anonymisiert und erreichen niemals die Server von Hotjar. Das heißt Sie werden als Webseitenbenutzer nicht persönlich identifiziert und wir lernen dennoch vieles über Ihr Userverhalten.
Wie im oberen Abschnitt bereits erwähnt, hilft uns Hotjar das Verhalten unserer Seitenbesucher zu analysieren. Zu diesen Tools, die Hotjar anbietet, gehören Heatmaps, Conversion Funnels, Visitor Recording, Incoming Feedback, Feedback Polls und Surveys (mehr Informationen darüber erhalten Sie unter https://www.hotjar.com/). Damit hilft uns Hotjar, Ihnen eine bessere Nutzererfahrung und ein besseres Service anzubieten. Es bietet somit einerseits eine gute Analyse über das Onlineverhalten, andererseits erhalten wir auch ein gutes Feedback über die Qualität unserer Webseite. Denn neben all den analysetechnischen Aspekten wollen wir natürlich auch einfach Ihre Meinung über unsere Webseite wissen. Und mit dem Feedbacktool ist genau das möglich.
In den letzten Jahren nahm die Bedeutung von User Experience (also Benutzererfahrung) auf Webseiten stark zu. Und das auch aus gutem Grund. Eine Webseite soll so aufgebaut sein, dass Sie sich als Besucher wohl fühlen und sich einfach zurechtfinden. Wir können dank der Analyse-Tools und des Feedback-Tools von Hotjar unsere Webseite und unser Angebot attraktiver gestalten. Für uns besonders wertvoll erweisen sich die Heatmaps von Hotjar. Bei Heatmaps handelt es sich um eine Darstellungsform für die Visualisierung von Daten. Durch die Heatmaps von Hotjar sehen wir beispielsweise sehr genau, was Sie gerne anklicken, antippen und wohin Sie scrollen.
Während Sie durch unsere Webseite surfen, sammelt Hotjar automatisch Informationen über Ihr Userverhalten. Um diese Informationen sammeln zu können, haben wir auf unserer Webseite einen eigenen Tracking-Code eingebaut. Folgende Daten können über Ihren Computer beziehungsweise Ihren Browser gesammelt werden:
IP-Adresse Ihres Computers (wird in einem anonymen Format gesammelt und gespeichert)
Bildschirmgröße
Browserinfos (welcher Browser, welche Version usw.)
Ihr Standort (aber nur das Land)
Ihre bevorzugte Spracheinstellung
Besuchte Webseiten (Unterseiten)
Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf eine unserer Unterseiten (Webseiten)
Zudem speichern auch Cookies Daten, die auf Ihrem Computer (meist in Ihrem Browser) platziert werden. Darin werden keine personenbezogenen Daten gesammelt. Grundsätzlich gibt Hotjar keine gesammelten Daten an Dritte weiter. Hotjar weist allerdings ausdrücklich darauf hin, dass es manchmal notwendig ist, Daten mit Amazon Web Services zu teilen. Dann werden Teile Ihrer Informationen auf deren Servern gespeichert. Amazon ist aber durch eine Geheimhaltungspflicht gebunden, diese Daten nicht preiszugeben.
Auf die gespeicherten Informationen haben nur eine begrenzte Anzahl an Personen (Mitarbeiter von Hotjar) Zugriff. Die Hotjar-Server sind durch Firewalls und IP-Beschränkungen (Zugriff nur genehmigter IP-Adressen) geschützt. Firewalls sind Sicherheitssysteme, die Computer vor unerwünschten Netzwerkzugriffen schützen. Sie sollen als Barriere zwischen dem sicheren internen Netzwerk von Hotjar und dem Internet dienen. Weiters verwendet Hotjar für Ihre Dienste auch Drittunternehmen, wie etwa Google Analytics oder Optimizely. Diese Firmen können auch Informationen, die Ihr Browser an unsere Webseite sendet, speichern.
Folgende Cookies werden von Hotjar verwendet. Da wir uns unter anderem auf die Cookie-Liste aus der Datenschutzerklärung von Hotjar beziehen, liegt nicht bei jedem Cookie ein exemplarischer Wert vor. Die Liste zeigt Beispiele von verwendeten Hotjar-Cookies und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Name: ajs_anonymous_id
Wert: %2258832463-7cee-48ee-b346-a195f18b06c3%22311160675-5
Verwendungszweck: Das Cookie wird gewöhnlich für Analysezwecke verwendet und hilft beim Zählen von Besuchern einer unserer Website, indem sie verfolgen, ob sie schon mal auf dieser Seite waren.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: ajs_group_id
Wert: 0
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Daten über das User-Verhalten. Diese Daten können dann, basierend auf Gemeinsamkeiten der Websitebesucher, einer bestimmten Besuchergruppe zugeordnet werden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _hjid
Wert: 699ffb1c-4bfb-483f-bde1-22cfa0b59c6c
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, um eine Hotjar-User-ID beizubehalten, die für die Website im Browser eindeutig ist. So kann das Userverhalten bei den nächsten Besuchen derselben User-ID zugeordnet werden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _hjMinimizedPolls
Wert: 462568311160675-8
Verwendungszweck: Immer, wenn Sie ein Feedback Poll Widget minimieren, setzt Hotjar dieses Cookie. Das Cookie stellt sicher, dass das Widget auch wirklich minimiert bleibt, wenn Sie auf unseren Seiten surfen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _hjIncludedInSample
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Session-Cookie wird gesetzt, um Hotjar darüber zu informieren, ob Sie Teil der ausgewählten Personen (Sample) sind, die zum Erzeugen von Trichtern (Funnels) herangezogen werden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _hjClosedSurveyInvites
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird gesetzt, wenn Sie über ein Popup-Fenster eine Einladung zu einer Feedback-Umfrage sehen. Das Cookie wird verwendet, um sicherzustellen, dass diese Einladung für Sie nur einmal erscheint.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _hjDonePolls
Verwendungszweck: Sobald Sie eine Feedback- „Fragerunde“ mit dem sogenannten Feedback Poll Widget beenden, wird dieses Cookie in Ihrem Browser gesetzt. Damit verhindert Hotjar, dass Sie in Zukunft nicht wieder dieselben Umfragen erhalten.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _hjDoneTestersWidgets
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, sobald Sie Ihre Daten im „Recruit User Tester Widget“ angeben. Mit diesem Widget wollen wir Sie als Tester anheuern. Damit dieses Formular nicht immer wieder erscheint, wird das Cookie verwendet.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _hjMinimizedTestersWidgets
Verwendungszweck: Damit der „Recruit User Tester“ auch wirklich auf all unseren Seite minimiert bleibt, sobald Sie Ihn einmal minimiert haben, wird dieses Cookie gesetzt.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _hjShownFeedbackMessage
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird gesetzt, wenn Sie das eingehende Feedback minimiert oder ergänzt haben. Dies geschieht, damit das eingehende Feedback sofort als minimiert geladen wird, wenn Sie zu einer anderen Seite navigieren, auf der es angezeigt werden soll.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Wir haben einen Tracking-Code auf unserer Webseite eingebaut, der an die Hotjar-Server in Irland (EU) übertragen wird. Dieser Tracking-Code kontaktiert die Server von Hotjar und sendet ein Skript an Ihren Computer oder Ihr Endgerät, mit dem Sie auf unsere Seite zugreifen. Das Skript erfasst bestimmte Daten in Bezug auf Ihre Interaktion mit unserer Webseite. Diese Daten werden dann zur Verarbeitung an die Server von Hotjar gesendet. Hotjar hat sich selbst eine 365-Tage-Datenspeicherungsfrist auferlegt. Das heißt alle Daten, die Hotjar gesammelt hat und älter als ein Jahr sind, werden automatisch wieder gelöscht.
Hotjar speichert für die Analyse keine personenbezogenen Daten von Ihnen. Das Unternehmen wirbt sogar mit dem Slogan „We track behavior, not individuals“ (also „Wir tracken Userverhalten, aber keine identifizierbaren, individuellen Daten). Sie haben auch immer die Möglichkeit die Erhebung Ihrer Daten zu unterbinden. Dafür müssen Sie nur auf die „Opt-out-Seite“ gehen und auf „Hotjar deaktivieren“ klicken. Bitte beachten Sie, dass das Löschen von Cookies, die Nutzung des Privatmodus Ihres Browsers oder die Nutzung eines anderen Browsers dazu führt, Daten wieder zu erheben. Weiters können Sie auch in Ihrem Browser den „Do Not Track“-Button aktivieren. Im Browser Chrome beispielsweise müssen Sie dafür rechts oben auf die drei Balken klicken und auf „Einstellungen“ gehen. Dort finden Sie im Abschnitt „Datenschutz“ die Option „Mit Browserzugriffen eine “Do Not Track”-Anforderung senden”. Jetzt aktivieren Sie nur noch diese Schaltfläche und schon werden keinen Daten von Hotjar erhoben.
Mehr Details zur Datenschutzrichtlinie und welche Daten auf welche Art durch Hotjar erfasst werden finden Sie auf https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy?tid=311160675.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung auf dieser Internetseite ist die EU-Datenschutz-Grundverordnung insbesondere der Art. 6 Abs I. Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die oben genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Vorgaben dies fordern.
Sie haben gem. Art.12 ff DSGVO ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch. Näheres regeln die Art. 12 ff der DSGVO.
Aufsichtsbehörden sind die Landesbeauftragten für Datenschutz. Dort können Sie sich über uns beschweren, wenn Sie bei uns Unregelmäßigkeiten im Datenschutz vermuten. Eine Liste der Aufsichtsbehörden finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Sie können sich aber auch direkt an unseren externen Datenschutzbeauftragten wenden.
Entsprechend dem geltenden Datenschutzrecht teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit, ob und welche persönlichen Daten wir über Sie bei uns gespeichert haben. Wenden Sie sich dafür bitte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten.
Dipl.-Ing. Dipl.-Kfm. Dietmar Niehaus
c/o IDD GmbH – Institut für Datenschutz und Datensicherheit
Anne-Conway-Str. 1
28359 Bremen
0421 / 59 863 51
niehaus@institut-datensicherheit.de
Community Events
Wir organisieren regelmäßig Events in denen wir gemeinsam Themen aufarbeiten und uns Austauschen wollen.