Oft wird die konsequente Nutzung von Scrum mit den Worten „Wir machen Scrum by the Book“ beschrieben. Ich halte dies für unglücklich, da Scrum ein minimaler empirischer Rahmen ist. Diesen konsequent zu leben ist zwar essentiell, um die Vorteile von Scrum zu bekommen. In dessen Nutzung ist Scrum aber hochgradig flexibel und adaptiv. Deswegen leuchtet mir dieser Begriff so gar nicht sein.
In gleicher Form tue ich mich mit der Übertragung des Konzeptes Shu-Ha-Ri aus dem Aikido auf agile Arbeitsweisen schwer. Wir sind nicht beim Kampfsport oder Tanzen und für mich ist dieses Bild einfach unpassend.
Beides arbeite ich in der Folge #56: Scrum by the Books zusammen mit Einblicken, worauf es aus meiner Sicht bei der Einführung von Scrum ankommt auf.